Aderstedt
Der Ortsteil Aderstedt hat 347 Einwohner und erstreckt sich über eine Fläche von 9,91 km². Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals im Jahr 1004. Der Ort liegt im Naturschutzgebiet „Großes Bruch“. In Aderstedt befindet sich ein Freibad, welches privat unterhalten wird.
Mehr Infomationen zum Ort erhalten Sie
auf der privaten Homepage unter: www.aderstedt.info
Anderbeck
Der Ortsteil Anderbeck hat 548 Einwohner und erstreckt sich über eine Fläche von 10,34 km². Zahlreiche ortsansässige Vereine, wie z.B. Sportverein und Karnevalsverein prägen das kulturelle Leben im Ort. Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals im Jahr 1086. Ausgangspunkt für die Besiedelung Anderbecks war eine Kultstätte. Eine auf einen Felskopf gepflanzte sehr alte Eiche, verkörpert den Ursprung des Ortes Anderbeck. Die Dorferneuerung hat das Ortsbild neu geprägt, die Bockwindmühle, wurde rekonstruiert.
Badersleben
Badersleben, mit 939 Einwohnern und einer Flächenausdehnung von 14,29 km², liegt nördlich des Huys an der Bundesstraße 244. Das Dorf wurde im Jahr 1084 gegründet. Trotz des vorwiegend dörflichen Charakters des Ortes hat er zahlreiche Gewerbetreibende.
Ein ehemaliges Kloster mit einer katholischen Kirche ist eines von mehreren denkmalgeschützten Gebäuden. Interessant für den aufzubauenden sanften Tourismus sind, die Bockwindmühle, der Denkmalsplatz mit einem Kriegerdenkmal, die alte Klostermauer, der Spieltorturm, das Spieltor und Sudentor. Ein modernisiertes Freibad steht allen Badelustigen zur Verfügung.
Mehr Infomationen zum Ort erhalten Sie
auf der privaten Homepage unter: www.badersleben.de
Dedeleben
Der Ortsteil Dedeleben mit seinem Ortsteil Westerburg hat 978 Einwohner und erstreckt sich über eine Fläche von 21,86 km². Dedeleben liegt zwischen den Höhenzügen Huy, Fallstein und Elm.
Im Ortsteil Westerburg befindet sich die älteste, noch erhaltene Wasserburg Deutschlands. Diese beherbergt eine Kapelle, einen Rittersaal sowie eine Gaststätte. Die Straße der Romanik des Landes Sachsen-Anhalt führt durch den Landkreis Halberstadt zur Wasserburg im Ortsteil Westerburg. Ebenfalls ist die Westerburg an den 80 km langen Radwanderweg durch den Landkreis Halberstadt angebunden.
Der Ortsteil Dedeleben verfügt über die meisten Baudenkmäler im Landkreis Halberstadt (über 60 schützenswerte Gebäude und Hofanlagen aus verschiedenen Epochen). Für Sportbegeisterte stehen eine moderne Sporthalle, ein Sportplatz mit Sportheim und ein Reitplatz zur Verfügung. Ein modernisiertes Freibad in Dedeleben erhöht das Freizeitangebot beträchtlich.
Mehr Infomationen zum Ort erhalten Sie
auf der privaten Homepage unter: www.gemeinde-huy-dedeleben.de
Dingelstedt am Huy
Der Ortsteil Dingelstedt am Huy ist Sitz der Gemeinde Huy. Die Fläche beträgt 29,56 km². Zum Ortsteil Dingelstedt gehören die Ortsteile Mönchhai, Röderhof und die Klosteranlage Huysburg mit insgesamt 1.396 Einwohnern. Im OT Röderhof findet der Besucher das Schloß Röderhof. Die Klosteranlage Huysburg zeigt eine gelungene Mischung der Baustile vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Der sanft geformte Höhenzug ist mit Wäldern aus Buchen, Eschen, Eichen und Ahorn bewachsen. Eine reichhaltige Bodenflora erschließt sich dem aufmerksamen Wanderer, der auf stillen Wanderwegen die Natur erforschen kann. Zu den schönsten und interessantesten Ausflugszielen des Huygebietes gehören die Daneilshöhle und die Gletschertöpfe.
Mehr Infomationen zum Ort erhalten Sie
auf der privaten Homepage unter: www.dingelstedt-huy.de und www.roederhof.de.
Eilenstedt
Der Ortsteil Eilenstedt befindet sich im nördlichen Harzvorland. In westöstlicher Richtung verläuft parallel zum Höhenzug als Ortsverbindung zwischen der B 244 und B 245 die L 79. Die Gemeinde hat 917 Einwohner und eine Flächengröße von 19,18 km². Zum Ortsteil Eilenstedt gehört der Ortsteil Haus-Nienburg. Zahlreiche ortsansässige Vereine wie der RFV Eilenstedt, Förderverein Freibad Eilenstedt, Schützenverein Eilenstedt mit dem modernsten Schießstand im Landkreis Harz, SG Grün Weiß und Anglerverein gestalten das Leben im Ort.
Eilsdorf
Im Ortsteil Eilsdorf leben 337 Einwohner auf einer Fläche von 6,78 km². Am Ortsrand von Eilsdorf macht man in der Gemarkung leicht den Bockshorenberg aus.
Die Motorradfreunde Huy sind in diesem Ort ansässig und zur jährlichen Ausfahrt kann man hunderte von Motorrädern aus Nah und Fern bewundern.
Huy-Neinstedt
Zum Ortsteil Huy-Neinstedt gehört der Ortsteil Wilhelmshall. Die Einwohnerzahl des Ortsteiles liegt bei 165, die Fläche beträgt 7,35 km². Der Ort ist an der Nordseite des Huys gelegen und wurde im Jahre 1200 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort Huy-Neinstedt ist durch den Huy mit seiner Vielfalt an Bäumen, Sträuchern und seltenen Pflanzen, zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Pabstorf
Im Ortsteil Pabstorf leben gegenwärtig 622 Einwohner, das Gemeindegebiet ist 21,07 km² groß. Der Ort liegt an der B 78, zwischen Huy und Elm, direkt am „Großen Bruch“. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1084. In Pabstorf befindet sich das älteste Haus des Landkreises Halberstadt, das Gebäude wurde auf der Grundmauer einer ehemaligen Tempelburg errichtet und verfügt über reich verziertes Fachwerk. In Pabstorf befindet sich ebenfalls eine gut erhaltene romanische Dorfkirche.
Schlanstedt
Die Einwohnerzahl des Ortsteiles Schlanstedt beträgt 954 Einwohner, auf einer Fläche von 18,27 km². Schlanstedt ist der Sage nach weit über 1000 Jahre alt. Das Dorf liegt zwischen dem Huywald und dem Jerxheimer Bruche. Auf einer Anhöhe von etwa 100 m über dem Meeresspiegel erhebt sich die alte Burg Schlanstedt im Dorfe und unmittelbar daran schließen sich die Gebäude des Domänengehöftes an. Auf Grund der günstigen natürlichen Standortbedingungen entwickelte sich in Schlanstedt frühzeitig der Bereich Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion. Die Tradition der Saatzucht wird heute durch die Firma Strube fortgesetzt.
Vogelsdorf
Der Ortsteil Vogelsdorf, mit einem Gebiet von 8,66 km², hat 280 Einwohner. Der Ort liegt im Nordharzvorland, zwischen dem Huy im Süden sowie dem Großen Bruch und dem Heeseberg im Norden. Die Bundesstraße B 244 durchquert von Süd nach Nord den Großteil der Ortslage und führt in nördlicher Richtung weiter nach Niedersachsen.